Helvetia Hundekrankenversicherung

Vor- und Nachteile der Helvetia Hundekrankenversicherung auf einen Blick. Tarife, Voraussetzungen, Preise und Beispiele zur Helvetia Hundekrankenversicherung.

Die Schweizer Helvetia Versicherung bietet in Deutschland bereits seit 156 Jahren Versicherungslösungen im Bereich der Haftpflicht- und Sachversicherung für Privat- und Gewerbekunden an. Längst hat sich der Anbieter als kompetenter sowie umfassender Partner in allen Fragen rund um Vorsorge und Risikoschutz etabliert. Im Jahr 2010 reagierte der Anbieter mit der Einführung der Helvetia Hundekrankenversicherung „Petcare“ auf den wachsenden Heimtiermarkt sowie die gestiegene Nachfrage seitens Hundebesitzern nach einer Absicherung gegen die finanziellen Folgen von Unfällen und Krankheiten. Die Helvetia Hundekrankenversicherung stellt seitdem einen maßgeschneiderten Schutz für den vierbeinigen Freund in allen Lebenslagen dar.

Helvetia Hundekrankenversicherung nimmt finanzielle Sorgen ab

Die Entwicklung der Helvetia Hundekrankenversicherung Petcare erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Tierärzten. Ziel war es, Hunden und Katzen im Ernstfall die bestmögliche Rundum-Versorgung zukommen zu lassen. Mit der Helvetia Hundekrankenversicherung lassen sich ferner hohe Eigenbeteiligungen vermeiden. So werden teure Tierarzt Behandlungen und Operationen ohne größere finanzielle Belastungen möglich. Sie lassen Ihrem Hund die bestmögliche Betreuung zukommen und schonen dabei noch Ihren Geldbeutel.
Als Tierhalter können Sie im Rahmen der Helvetia Hundekrankenversicherung zwischen zwei Vollversicherungsvarianten wählen – dem Basisschutz und dem Komfortschutz. Der Basisschutz richtet sich an Hundebesitzer, die einen soliden Schutz zu einem attraktiven Preis suchen. Wer hingegen eine vollumfassende Absicherung zu einem fairen Preis wünscht, ist mit der Komfortvariante besser bedient. Grundsätzlich umfassen beide Hundeversicherungen sämtliche stationären sowie ambulanten Heilbehandlungen bei einem Tierarzt bzw. in einer Tierklinik nach Wahl inklusive OP-Kosten. Von Anfang an kommt Ihr Hund in den Genuss von Hilfsdiensten und einer optimalen Versorgung. Lassen Sie Ihren Vierbeiner vom Tierarzt Ihres Vertrauens behandeln und überlassen Sie die Sorgen über die Höhe der Rechnung der Helvetia.

Verletzungen können teure Folgen haben

Tierarztkosten für Hunde versichern
Ihr Hund ist ein fester Bestandteil der Familie sowie ein zuverlässiger Partner. Fürsorglich und liebevoll kümmern Sie sich um Ihr Tier. Aber selbst bei bester Betreuung lässt es sich nicht verhindern, dass Ihr Hund sich verletzt oder mal krank wird. Ob im Straßenverkehr, daheim oder beim Toben, Streunen und spielen mit Artgenossen – Risiken drohen überall. Dabei gibt es vieles, was Ihrem Vierbeiner unvorhergesehen zustoßen oder was ihn krank machen kann. Dabei handelt es sich nicht immer nur um eine harmlose Schnittwunde. Denn auch vor Atemwegserkrankungen, allergiebedingten Hautveränderungen, Ohr- und Augeninfektionen, Darm- und Magenerkrankung, Kreuzbandriss oder eine Fraktur am Bein ist Ihr Freund nicht gefeit – die Bandbreite möglicher Verletzungen ist vielfältig. Ist Ihr Hund verwundet und müssen Sie deshalb einen Tierarzt aufsuchen, kann dies schnell sehr teuer werden. Bereits Ultraschall und MRT gehen mit Kosten von bis zu 500 Euro einher. Wird zudem beispielsweise eine OP aufgrund Magendrehung, Ellenbogendysplasie oder Kreuzbandriss erforderlich, veranschlagt der Tierarzt schnell bis zu 1.700 Euro. Vor derart hohen Kosten schützt Sie die Helvetia Hundekrankenversicherung.

Komfort- und Basis-Schutz im Vergleich

Die maximale Kostenerstattung der Helvetia Hundekrankenversicherung richtet sich nach dem gewählten Tarif. Hier die wichtigsten Leistungen auf einen Blick:

  • ambulante, stationäre Heilbehandlungen einschl. Medikation und OP bis 80 %
  • Unterbringungs-/ Verpflegungskosten bei OP für max. 15 Tage enthalten
  • Freie Wahl von Tierarzt/ Tierklinik enthalten enthalten
  • Kostenersatz nach der aktuellen GOT, bis zum 2-fachen Satz enthalten, Notdienst bis zum 3-fachen Satz
  • Auslandsschutz, weltweit bis zu 4 Monaten
  • Reiseservice, z.B. Informationen über Einreise-, Quarantäne- und Impfbestimmungen im Ausland
  • Die Wartezeit auf ambulante oder stationäre Heilbehandlungskosten beträgt grundsätzlich 3 Monate
  • Keine Wartezeit bei Verkehrsunfällen
  • Keine Wartezeit für den Pauschalbetrag zur Gesundheitsvorsorge
  • 6 Monate Wartezeit für bestimmte Erkrankungen: Hüftgelenksdysplasie, Ellbogengelenksdysplasie, Schilddrüsen-, Herzerkrankungen, Allergien, Implantate, Goldakupunktur

Der Basis Tarif begrenzt seine Leistungen jedoch auf max. 2.500 Euro/Jahr.
Der Komfort Tarif hingegen erstattet ohne ein Jahrslimit und bietet zusätzlich noch eine Gesundheitspauschale in Höhe von 70 Euro/Jahr für Impfungen und Wurmkur, einen Kastrationszuschuss in Höhe von 200 Euro für Hündinnen und 100 Euro für Rüden, Physiotherapie nach Operationen in Höhe von pauschal 400 Euro.

Einer erforderlich werdenden Physiotherapie muss eine Operation vorausgehen wegen: Rupturen, Luxationen, Frakturen, Wirbelsäulenerkrankungen, Dysplasien, Osteoarthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda equina, Orthopädische Erkrankungen, welche zu neurologischen Ausfällen führen und hierdurch ausgelöste Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit, Atrophien oder Verspannungen.

Die Ausschlüsse der Helvetia Hundekrankenversicherung

Im Versicherungsschutz nicht enthalten sind u. a.:

  • Alternative Behandlungsformen durch einen Tierarzt (z.B. Akupunktur, Eigenblutbehandlungen, Bioresonanztherapie, Lasertherapie, Homöopathie)
  • Angeborene Erkrankungen
  • Krankheiten infolge unterlassenen vorgeschriebenen Impfungen
  • Routine-, freiwillige Untersuchungen
  • Heilbehandlungen außerhalb der Praxiszeit (Ausnahme: Notfall)
  • Chirurgische Eingriffe am Gebiss ohne medizinische Notwendigkeit sowie kosmetische Zahnkorrekturen
  • Reine physio-psychotherapeutische Behandlungen
  • Verletzungen aufgrund von Streitigkeiten mit anderen Hunden

Helvetia Hundekrankenversicherung Kosten / monatliche Beiträge

Die monatlichen Beiträge für die Helvetia Hundekrankenversicherung betragen für Hunde von 0 – 4 Jahren:

Basis SchutzKomfort Schutz
ab 33,90 Euroab 45,90 Euro

Preisbeispiele Komfort Tarif für Französische Bulldogge, Labrador und Golden Retriever

1 Jahr alt5 Jahre alt7 Jahre alt
45,90 Euro50,49 Euro55,09 Euro

Versichern können Sie Ihren Hund ab einem Mindestalter von 2 Monaten, bis zu einem Höchstalter von 10 Jahren. Sofern der zu versichernde Hund 8 Jahre oder älter ist, wird für jedes angefangene Lebensjahr ein Zuschlag in Höhe von 30 % erhoben. Während der Laufzeit erhöht sich der festgesetzte Beitrag jährlich zur Hauptfälligkeit automatisch um 4 %.

Voraussetzungen für den Abschluss der Helvetia Hundekrankenversicherung

Nicht für jeden Hund kann eine Krankenversicherung bei der Helvetia abgeschlossen werden. Vielmehr hängt die Versicherbarkeit des Vierbeiners insbesondere von seinem Alter sowie seiner gesundheitlichen Verfassung ab. Konkret sieht die Helvetia Hundekrankenversicherung nachfolgende Aufnahmevoraussetzungen vor:
Preisbeispiel Hundekrankenversicherung

  1. das Mindesteintrittsalter beträgt 2 Monate, ein offizielles Höcheintrittsalter gibt es nicht
  2. eine Gesundheitsuntersuchung ist erforderlich bei Hunden mit Vorerkrankungen oder ab einem Eintrittsalter von 4 Jahren
  3. Grundimmunisierung (Erstimpfungen) bis zur 12. Lebenswoche des Hundes ist erfolgt
  4. Kennzeichnung durch Tätowierung von anerkanntem Zuchtverband oder durch Mikrochip (EU-Standard) notwendig

Für die Gesundheitsuntersuchung stellt der Versicherer ein Formular bereit, welches Sie bei Ihrer Tierklinik oder Ihrem Tierarzt vorlegen können. Hunde ab einem Alter von 10 Jahren sind nur nach besonderer Vereinbarung versicherbar.

Wie Sie mit der Helvetia Hundekrankenversicherung sparen können

Sparen können Sie etwa bei einem frühzeitigen Abschluss der Helvetia Hundekrankenversicherung. Und je mehr Tiere Sie über einen Vertrag versichert haben, desto höher fällt der Rabatt aus, nämlich:

– 10 % ab 2 Tieren
– 15 % ab 5 Tieren

Zudem erhalten Sie 3 % Nachlass auf eine freiwillige Gesundheitsuntersuchung des Hundes bis zu einem Eintrittsalter unter 4 Jahren. Und schließen Sie die Krankenversicherung in Kombination mit einer Hundehalter-Haftpflichtversicherung ab, liegt der Mehrbeitrag für die Hundehaftpflicht nur bei 65 Euro im Jahr ( grundsätzlich mit 150 € SB)

Stiftung Warentest nimmt Helvetia Hundekrankenversicherung unter die Lupe

Letztmalig in der Ausgabe 2/2016 prüfte die Verbraucherzeitschrift 10 Krankenvolltarife für Hunde von 5 unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften. Als Kriterien flossen Jahresbeitrag, Jahreshöchstgrenze, Wartezeit, Nachbehandlung, Vorsorge, Gebührensatz GOT sowie weitere Leistungen mit ein. Im Ergebnis empfehlen die Tester insbesondere den Petcare-Komfort-Tarif.

Fazit zur Helvetia Hundekrankenvollversicherung

Vor allem im Komfort-Tarif bietet die Helvetia Hundekrankenversicherung einen umfangreichen Versicherungsschutz bei Krankheit und Unfall an. Dies bestätigte zuletzt auch Finanztest. Die Kostenerstattung fällt dabei vergleichsweise hoch aus und es wird auch eine Pauschale für Vorsorgeuntersuchungen und Unterbringungskosten übernommen. Negativ zu bewerten sind allerdings die generelle Selbstbeteiligung von 20 % sowie die jährliche Leistungsgrenze im Basis-Tarif. Vergleichen Sie jetzt die Helvetia Hundekrankenversicherung mit weiteren Angeboten und sparen Sie!

Download: Helvetia Hundekrankenversicherung Bedingungen


JETZT: Helvetia Hundekrankenversicherung berechnen und Vorteile sichern!




Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen.